Inflation: Für unser Geld sieht es düster aus / Interview mit Thomas Mayer Mit kräftigen Zinserhöhungen versuchen EZB und Fed den Inflationsbrand zu löschen. Aber reicht das? Oder welche Szenarien könnten unserem Geld drohen? Darüber habe ich mit Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institutes, gesprochen. Und damit willkommen zu einem neuen Interview bei “René will Rendite“

» Hier meinen Newsletter bestellen: https://rene-will-rendite.com/

Das Zitat aus dem Thumbnail findet ihr im Kontext ab 15:59

Wichtige Stellen im Video
00:00 Was von den Zinserhöhungen von EZB und Fed zu halten ist
04:11 Warum das Inflationsproblem noch lange nicht gelöst ist
09:24 Gefährlicher Optimismus an den Märkten
11:39 Könnten wir nicht mit einer Inflation von drei Prozent leben?
14:27 Digitaler Euro und zwei weitere Szenarien für die Zukunft unseres Geldes
25:00 „Überall Minen“ – die Folgen des Schuldenbooms
30:29 Die Folgen einer neuen Finanzkrise
31:53 Besser in Dollar und Gold als in den Euro
34:05 Italien hat in 2023 ein großes Problem

Thomas Mayer ist trotz der rapiden Zinserhöhungen noch nicht davon überzeugt, dass die Notenbanken die Inflation in den Griff kriegen. Der Kampf gegen die Inflation sei ein Marathon und kein Sprint, so Mayer. Er zweifele an dem Durchhaltevermögen der Notenbanken, zumal jetzt auch viele strukturelle Faktoren wie der demografische Wandel für eine höhere Inflation sprächen. In der Vergangenheit seien die Notenbanken bei ihrer Geldpolitik mit dem Wind gesegelt und hätten es daher relativ leicht gehabt, ihre Inflationsziele zu erreichen. Nun müssten sie gegen den Wind segeln.

Dazu komme, dass es wegen der langen Niedrigzinsphase zu vielen Verwerfungen gekommen sei. Es sei unklar, was alles unter der Oberfläche schlummere. Mayer ist überzeugt, dass bei Anzeichen einer neuen Finanzkrise die Notenbanken wieder eine Wende einleiten werden und das Inflationsziel hinten anstellen. Auch deswegen glaube er nicht daran, dass das Inflationsproblem so schnell verschwinden werde.

#inflation #ezb #euro #fed #dollar
Nieder mit dem Krieg, nieder mit den Regierungen In diesem letzten Gedanken der Woche für dieses Jahr wird es noch einmal herausfordernd. Es geht um die Frage der Positionierung, gerade auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Immer wieder erreicht mich die Aufforderung, mich doch einmal richtig zu positionieren. Immer wieder wird anscheinend die Frage gestellt: Sag mir wo du stehst? – Which side are you on?
Doch im Gegensatz zur alten Gewerkschaftsfrage, in der gefragt wurde, ob man für der gegen die eigene Klasse streitet, lautet die Frage in Kriegszeiten, welchen Staat und welches System man denn nun unterstützt? Die Antwort hierbei muss heute, genauso wie vor über einhundert Jahren lauten: „Keinen einzigen, keines von beiden!“ und genauso wie vor über einhundert Jahren karl Liebknecht inmitten des ersten Weltkriegs gerufen hat: „Nieder mit dem Krieg, nieder mit der Regierung“ müssen wir rufen „Nieder mit dem Krieg, nieder mit den Regierungen“. Stattdessen müssen wir uns für unsere Sache stark machen, für die Sache der Menschen, die unter dieser ganzen Kriegspolitik zu leiden haben. In unserem Bündnis „Heizung, Brot und Frieden“ (https://heizung-brot-und-frieden.de/) machen wir uns für diese Forderungen stark, wofür wir dann auch heftigst angegriffen werden. Auch darauf gehe ich in diesem Video kurz ein und falls ihr eine schriftliche Version des Beitrags lesen wollt, der auch noch ein paar zusätzliche Aspekte beinhaltet, so findet ihr den vollständigen Text auf meinem Blog (https://staiger.tumblr.com/).
► Staiger Kanal abonnieren: http://ytb.li/Staiger
► Staiger folgen: http://staiger.fty.li/social
► Staiger der Observer: https://staiger.tumblr.com/
Grünes Wachstum – ein kapitalistisches Märchen?! Die bekannte Wirtschaftsjournalistin, Ulrike Herrmann, sorgt mit ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ für Gesprächsstoff. Sie diskutiert in dieser Veranstaltung des Weltethos-Instituts gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt von der Aktionsgemeinschaft soziale Marktwirtschaft ihre Thesen.

00:00:00 Intro
00:01:04 Prof. Hemel
00:03:55 Einführung
00:05:28 Vorstellung Herrmann
00:06:48 Vorstellung Goldschmidt
00:08:02 Goldschmidt Kritik
00:17:17 Antwort Kritik Herrmann
00:19:40 Was ist Kapitalismus? Herrmann
00:29:03 Antwort Goldschmidt
00:30:52 Antwort Herrmann
00:41:10 Antwort Goldschmidt
00:42:48 Antwort Herrmann
00:44:25 Co2 Reduktion Herrmann
00:47:17 Wachstum Ressourcen Goldschmidt
00:50:52 Klimaneutralität Herrmann
00:57:46 Menschen mitnehmen Herrmann
00:59:44 Q&A
01:01:06 Kapitalismus ist eine Illusion Herrmann
01:02:48 Replik Goldschmidt
01:05:33 Preise und Wirtschaft Herrmann
01:06:36 Preismechanismen Goldschmidt
01:07:48 Kreislaufwirtschaft Herrmann
01:11:22 Gaspreisbremse Goldschmidt
01:12:41 Soziale Ungleichheit Herrmann
01:17:36 Offener Austausch
01:24:46 Abschlussstatements

Das neue Buch der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann beschreibt die Probleme, die dafür sorgen, dass wir nicht einfach vom konventionellen Wachstumsmodell auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung umschalten können. Dabei plädiert sie für Realismus und Ehrlichkeit: wir werden zur Überwindung der ökologischen Krise umbauen und reduzieren müssen. Ein „Weiter so!“ kann es angesichts der Klimakrise nicht geben. Ulrike Herrmann hat keine Angst davor, heilige Kühe zur Schlachtbank zu führen, die gerade auch in Baden-Württemberg fett geworden sind. Ihre Analysen und Thesen werden kontrovers diskutiert.
Die Onlinedebatte fand am 30.11.2022 statt.

✔️ Newsletter: https://weltethos-institut.org/institut/newsletter/
✔️ Webseite: https://weltethos-institut.org/
✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/global-ethic-institute/
✔️ Twitter: https://twitter.com/WeltethosInst

#capitalism #climatechange #degrowth #growth #sustainability #ethics #fairness #globalethic
#weltethos #weltethosinstitut
JETZT zittern ALLE: Größte Medien-Lüge entlarvt! Medienkritik, Precht/Welzer: Die vierte Gewalt. DAS verändert dein Leben:
▶ Gratis Webinar: Das 3-Minuten-Geheimnis: https://martinwehrle.coachannel.com/3-Minuten-Geheimnis-Anmeldung
▶ 365-Tage-Challenge: https://martinwehrle.coachannel.com
▶ Sofort selbstbewusster: https://bit.ly/PPP-Videokurs
▶ Coach werden bei M. Wehrle: https://www.karriereberaterakademie.de
▶ Beste Bewerbungs-Tricks: https://bit.ly/bewVideokurs
▶ Empfohlenes Video: Die größte Lüge der Presse: https://www.youtube.com/watch?v=ng2CA2aiicI&list=PLC22t2gR27uo1g-5UqO6baRlGl7bk6kaa&index=1

„Die vierte Gewalt“, so heißt der aktuelle Bestseller von Richard David Precht und Harald Welzer. Es ist eine konstruktive Kritik an den Medien in Deutschland, ein Weckruf für Journalisten. Das Vertrauen in die Medien sinkt laut Umfragen dramatisch. Und schon seit Jahren wird auf den Straßen das Wort „Lügenpresse“ krakeelt. Manipulieren uns die Medien tatsächlich? Sind Journalisten in Wirklichkeit von Politik und Wirtschaft abhängig? Und wird die eigentliche Wahrheit oft für eine knackige Schlagzeile geopfert? Was von dieser Kritik ist völlig überzogen? Und was davon hat ein Zipfelchen der Wahrheit erwischt?
Richard David Precht und Harald Welzer zeigen in ihrem Buch „Die vierte Gewalt“ am Beispiel des Ukraine-Krieges auf, dass die Meinung der Medien oft die Meinung der Menschen im Land nicht mehr spiegelt. Ebenfalls beobachten sie, dass die Empörungskultur von Medien wie Twitter immer mehr in die Qualitätspresse überschwappt. Die Antwort auf ihr Buch bestätigt diese These: Sie bestand zunächst aus Empörung und sogar persönlichen Angriffen durch die Medien.
Martin Wehrle, gelernter Journalist seit 30 Jahren, ordnet für Sie das Buch, die Reaktion darauf und auch die Leistung der deutschen Medien insgesamt ein.
Diese Einordnung geschieht vor einem schwierigen politischen Hintergrund: Der Krieg in der Ukraine tobt weiter, die Zahl der Toten wächst, und in Deutschland dreht sich die Debatte vor allem um Waffenlieferungen. Putin erhöht den militärischen Druck, der Westen schlägt zurück, und jeder fühlt sich in diesem Krieg im Recht.
Dieses Video dreht Wehrle zu einer Zeit, da Deutschland noch erschüttert ist von den Corona-Wellen, ebenso von der Diskussion um Impfpflicht. Covid 19, diese weltweite Pandemie, legt durch die Lockdown-Politik ein fatales Krisenmanagement offen. Das wird in der Debatte um Corona-Lügen und Corona-Gefahren, um Corona-Leugner und Befürwortung der Corona-Maßnahmen viel zu oft vergessen – ob bei Markus Lanz, bei KenFM, Tagesschau oder in allen anderen Medien, kritisch kommentiert von seriösen und weniger seriösen YouTubern wie Gunnar Kaiser, Paul Schreyer, Tim Kellner, Daniele Ganser oder Steimles Welt oder Sahra Wagenknecht.
Martin Wehrle zeigt in diesem Video auf, warum Journalisten gut daran tun, sich mit der konstruktiven Kritik von Precht und Welzer auseinanderzusetzen und die eigene Arbeit zu hinterfragen, statt diese Kritik pauschal zurückzuweisen.

····················································································

Der „Focus“ schreibt: Martin Wehrle ist „Deutschlands bekanntester Karriereberater“

Eine Übersicht all meiner Karriere-Bücher:
http://amzn.to/2fN1Y8l

1. Die 365-Tage-Challenge: Ihr Power-Jahr mit Martin Wehrle (DAMIT schaffen Sie alles!):
https://martinwehrle.coachannel.com

2. Personal-Power-Paket:
https://karriereberater-akademie.teachable.com/p/personal-power-paket

3. Bewerben mit Erfolgsgarantie (Videokurs, 5 Std.):
http://bit.ly/mwVideokurs

4. Gehaltsverhandlung mit Erfolgsgarantie (Videokurs):
http://bit.ly/ghvVideokurs

5. Geheimakte Vorstellungsgespräch (exklusives E-Book),
http://geheimakte.karriereberater-akademie.de

····················································································
Abonnieren Sie meinen Kanal: http://bit.ly/AboWehrle

Profitieren Sie von meinen Angeboten:
Einzel-Coaching: http://www.gehaltscoach.de
Coaching-Ausbildung: http://www.karriereberater-akademie.de
Auftritte als Redner: http://www.wehrle-redner.de
····················································································

Martin Wehrle ist „Deutschlands bekanntester Karriereberater“ (Focus). Seine über 30 Bücher sind rund um den Globus erschienen, wurden große Bestseller und haben entscheidende Debatten über die Arbeitskultur angeregt. Ob in einer Titelgeschichte für den „Stern“, auf dem Sessel bei „Markus Lanz“ oder auf der Couch bei „Maischberger“: Er engagiert sich für eine menschenfreundliche Arbeitswelt. Er wurde ausgezeichnet mit dem renommierten Coaching-Award und bildet seit 2007 Karrierecoachs an seiner eigenen Akademie aus, mit begeisterten Rückmeldungen: http://bit.ly/TeilnehmerEcho
····················································································