Videos
::
News
::
all Videos
main menu
news portal
trending news
trending videos
Sind Sie stolz auf Deutschland, Herr Gysi?
Gregor Gysi, das Aushängeschild der Partei Die Linke, bezieht im DDW-TV-Interview in der Reihe "Stimmen zur Wahl" Stellung zur Frage, was Mittelständler von seinen Steuerplänen halten, was ihn selbst in seiner anwaltlichen Tätigkeit an bürokratischen Hemmnissen am meisten ärgert, und ob er nach seinem Ausscheiden Rhetorik-Kurse für Jungpolitiker geben möchte.
Dreßler: Das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland - 18.09.17
Der Sozialstaat gehört nicht nur zum Gründungsmythos der Bundesrepublik: Er war ihr Kern! Mit ihm begann die Erfolgsgeschichte der zweiten deutschen Republik. Die Sozialleistungen des Anfangs, die Entschädigung, die Wiedergutmachung, die Integration von Millionen Flüchtlingen (Gesetz für materielle Hilfen für Flüchtlinge 1949, Bundesversorgungsgesetz 1950, Lastenausgleichsgesetz 1952, Bundesschadensausgleich 1960) antworteten zunächst auf die Nachkriegsnot, wuchsen jedoch sogleich über diese Nothilfe hinaus. Das Bundessozialhilfegesetz von 1962 verwandelte den Almosencharakter der Fürsorge in einen Rechtsanspruch auf ein menschenwürdiges Dasein. Dass damit der Staat zu einem die Macht akkumulierenden Sachwalter egalitärer Daseinssicherung wurde, blieb lange unerkannt.
Referent:
Rudolf Dreßler, Botschafter a.D., geb. 1940 in Wuppertal. Ausbildung als Schriftsetzer und Linotypesetzer und von 1974 bis 1983 Mitglied des Hauptvorstandes der IG Druck und Papier. Von 1980 bis 2000 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und 1982 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Von 1984 bis 2000 war er Mitglied des SPD-Parteivorstandes, von 1987 bis 2000 Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und von 1991 bis 2000 Mitglied des Präsidiums der SPD. Von 2000 bis 2005 war er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Israel.
Seit Februar 2010 ist er Mitglied des Instituts Solidarische Moderne, in dessen Kuratorium er sitzt.
Unser Vortragsprogramm: http://bit.ly/2pPDrSM
Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!
Web: http://bit.ly/2qMka2d
Facebook: http://bit.ly/2vPEsv2
YouTube: http://bit.ly/2pJBxDa
SoundCloud: http://bit.ly/2qJiFm8
Google+: http://bit.ly/2p5sG07
Politische Akademie
Europaallee 18
66113 Saarbrücken
Frank Richter spricht zum Thema Unwort Lügenpresse
Bonn, 1. Mai 2015 - Zum Kolloquium des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg spricht der Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung über das Thema "Unwort Lügenpresse"
OB Fritz Kuhn im Exklusiv-Interview bei STUGGI.TV
Seit gut fünf Monaten hat Baden-Württemberg den ersten grünen Oberbürgermeister einer Landeshauptstadt. STUGGI.TV Chefredakteur David Rau hat OB Fritz Kuhn zum nterview getroffen, um mit ihm über Themen zu sprechen, die junge Leute in Stuttgart besonders interessieren.
--
Liked uns auf "Facebook": https://de-de.facebook.com/stuggitv
Folgt uns bei "Twitter": https://twitter.com/stuggitv
Fügt uns bei "Google+" hinzu: https://plus.google.com/106907406009650339531/posts
Soziale Spaltung und der Aufstieg des Rechtspopulismus | Podiumsdiskussion München
Soziale Spaltung und der Aufstieg des Rechtspopulismus, – zu diesem brisanten Thema hatte die Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München im März 2017 zu einer Podiumsdiskussion mit Marcel Fratzscher und Christoph Butterwegge ins Rathaus der Stadt geladen. Marcel Fratzscher ist seit 2013 Leiter des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DWI) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität, Berlin. Christoph Butterwegge ist emeritierter Professor für Politikwissenschaften und Armutsforscher. Die Partei Die Linke hatte ihn als Kandidaten zur Bundespräsidentenwahl im Februar 2017 nominiert.
Checke-e.jetzt - Die digitale Lernplattform
Die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft hat in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Caleidoskop des Caritasverbands Stuttgart die erste digitale Lernplattform für die Landeshauptstadt entwickelt. Die neue Online Plattform www.check-e.jetzt bringt Schülerinnen und Schüler mit ehrenamtlichen Lernbegleitern zusammen. Ex-Torwart des VfB, Timo Hildebrand, wirbt als Botschafter für die Plattform und für Engagement in der digitalen Lernbegleitung.
"Für eine selbstbewusste Zukunft!" Vortrag von Dr. Alice Weidel
Vortrag von Dr. Alice Weidel am 29.10.16 in Schwäbisch Gmünd.
KAMINGESPRÄCH mit Winfried Kretschmann am 25.11.2012
KAMINGESPRÄCH: Jörg Schönenborn mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Seit Mai 2011 ist Winfried Kretschmann Ministerpräsident in Baden-Württemberg, seine Partei hatte ihn bereits 2006 zum Spitzenkandidaten gewählt. Mit seiner Wahl wurde auch das erste Grün-Rote Regierungsbündnis gebildet, ein "historischer" Moment. Nicht der einzige: Als erster Grünen-Politiker übernahm Kretschmann am 1. November 2012 das Amt des neuen Bundesratspräsidenten. Er hat sich zum Ziel gesetzt, den Föderalismus in Deutschland populärer und die Arbeit des Bundesrates transparenter zu machen.
Den Weg in die Politik fand der gebürtige Schwabe über linksradikale K-Gruppen an der Universität Hohenheim. 1980 war er Mitbegründer der Grünen in Baden-Württemberg. Später war Kretschmann Sprecher sowie stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag.
Die Themen Energiewende, Bürgergesellschaft, ein Wandel in der Bildungspolitik sowie die weiterlaufende Diskussion um Stuttgart 21 bestimmen den politischen Alltag des Ur-Grünen.
Privat ist dem 64-jährigen die Unterstützung seiner Frau und seiner Kinder wichtig. Der Katholik engagiert sich ehrenamtlich, z.B. bei Amnesty International oder in der Heinrich-Böll Stiftung Baden-Württemberg. Außerdem ist er Fan des VfB Stuttgart.
Moderation: Jörg Schönenborn
Cotta-Preis 2020: Lesung von Claudia Steinitz
Der Schriftsteller Thomas Stangl und die Übersetzerin Claudia Steinitz erhalten den 19. Cotta-Preis des Jahres 2020 der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert und wird seit seiner Gründung im Jahr 1978 als Auszeichnung für Literatur und Übersetzung verliehen.
www.stuttgart.de/cotta
|
first page
previous page
4
5
6
7
8
9
10
11
12
next page
|
last page
new user
login
register
participate
submit news
submit video